Zylia ZM-1 Case DIY

Zylia ZM-1 Case DIY

Natürlich kann man einfach das "Suitcase for ZM-1 Microphone" von Zylia kaufen, aber es geht nicht nur noch etwas preiswerter, sondern auch noch besser. 

Wir haben uns von Thomann das "Explorer Cases 2717.B Black" für 85€ (04/2024) beschafft. Es ist ein bisschen größer als das Case von Zylia, aber genau das ist nach unserer Meinung ein großer Vorteil.

Wer den Aufkleber "Explorer Cases" nicht mag oder einen eigenen dort anbringen möchte, der kann den vorhandenen Aufkleber an einer Ecke mit einem kleinen Schraubenzieher leicht anheben und dann möglichst langsam entfernen. 

Nun zu den inneren Werten:
Die drei Schaumstoffteile im Boden werden wie folgt eingesetzt:

  1. Das dünne Stück wird auf den Boden gelegt und sorgt so für eine erste Stoßdämpfung.
  2. Eins von den größeren Stücken wird so ausgeschnitten wie in Bild 1 gezeigt. Also eine Art Podest in das man mit einem scharfen Messer eine Halbkugel schneidet. Dadurch, dass man eine dünne Schicht (~ 1 cm) erhält, ist das Podest ortsfest in der Mitte und bleibt auch sicher dort.
  3. Das zweite der größeren Stücke wird wie in Bild 2 gezeigt eingeschnitten.
    Die zwei Ecken haben wir bewusst ausgeschnitten, damit man das Teil leicht greifen, ein bisschen eindrücken und leicht herausnehmen kann. 

So wird das ZM-1 in der Mitte gut gedämpft und geschützt transportiert.

Durch das "Podest" ergibt sich die Möglichkeit das mitgelieferte Kabel in einem Ring darum herum zu legen und sicher zu transportieren.

Doch durch diesen gewollten freien Raum kann man noch mehr Kabel mitnehmen. Denn nicht immer kann man das ZM-1 in der Nähe aufstellen oder man möchte sich bewusst etwas weiter davon entfernen.

Wir haben viele Tests gemacht und man kann mit aktiven (!) USB Kabeln den Abstand zwischen dem ZM-1 und dem Aufnahmegerät (aka Laptop) auf bis zu 40 m vergrößern. (Eventuell geht noch mehr, aber das haben wir (noch) nicht getestet.)

Zunächst braucht man ein USB-Verlängerungskabel wie etwas dasx LINDY 42780 - USB 2.0 Aktiv-Verlängerung Pro 8m. Zusammen mit dem originalen USB Kabel von Zylia ergeben sich so schon rund 10 m Kabel.
Wir haben dann noch zwei LINDY USB 2.0 Aktiv-Verlängerung Pro hinzugefügt und mit einem zweiten  LINDY 42780 - USB 2.0 Aktiv-Verlängerung Pro 8m verlängert und in einen älteren Laptop eingesteckt.
Wir haben an allen Komponenten die maximal mögliche Verstärkung eingestellt und über mehrere Stunden eine Aufnahme laufen lassen. Außer dem zu erwartenden Grundrauschen war nichts zu hören, was da nicht sein sollte.
Keine Knackser, keine "drop-outs", kein Knistern ... nichts was nicht normal wäre.

Wenn man nun alle diese Kabel ein bisschen geschickt um das "Podest" herum in das Case wickelt, hat man alles in einem Case sicher verpackt, kann es überall mit hinnehmen und hat alles in einem Case.