https://www.thomann.de/de/zylia_pro_set.htm

Zylia ZM-1 Hardware

Zylia ZM-1

(Das ist ein Foto des Herstellers, das ich so lange hier stehen lasse, bis ich es endlich mal geschafft habe ein eigenes zu machen. Aber ich denke nicht, dass Zylia etwas dagegen hat. Ist ja irgendwie auch in ihrem Interesse.)

Mein Zylia ZM-1 habe ich selber gekauft und ich werde in keiner Weise von Zylia unterstützt oder gesponsert. Deswegen ist alles was ich im Nachfolgenden schreibe meine eigene, persönliche Meinung.

PROs

  • Das für mich größte Argument für das ZM-1 ist seine Kompaktheit. Mit seinen 10 cm Durchmesser ist es leicht zu transportieren und es passt sogar auf ganz leichte und kompakte Kamerastative. 
  • Für Field-Recording, ist es denkbar einfach einzusetzen: Einfach auf ein Stativ schrauben, USB Kabel einstecken (dazu kommen wir später noch einmal), in den Laptop oder Tablet stecken und los geht's.
  • Die Ergebnisse der Aufnahmen sind schön räumlich und man hat einen sehr realistischen Raumeindruck. Wenn man in Ambisonic dritter Ordnung aufnimmt, dann gibt es eine sehr natürlich klingende Ortung und die Lokalisierung der Schallquellen ist präzise. Für noch präzisere Lokalisierungen und Ortung müsste man einen erheblichen Mehraufwand betreiben. (Ambisonic größer dritter Ordnung)
  • Die mitgelieferte Software ist sehr vielseitig und auch recht leistungsfähig. Auch wenn sie eine kleine Lernkurve braucht, so ist sie intuitiv einzusetzen und in der Praxis leicht zu bedienen. Die Ergebnisse sind sehr gut und man ist recht kompatibel mit anderen Post-Pro Systemen.
  • Mir gefällt der Export als WAV, wavpak und WAV64 sehr gut. Damit kommt man eigentlich immer weiter. Der Export nach MP3 ist ja nett, aber wer braucht das schon?

CONs

  • Das ZM-1 rauscht schon sehr vernehmlich. Das ist halt der "Preis", den man zahlt, daß es eben nicht aus Kleinmembrankondenstor Mikrofonen besteht, sondern aus sog. MEMS Schallwandlern. 
    Ich sehe schon einige Kollegen die werte Nase rümpfen, aber bevor man dazu seine kompetente Meinung äußert, sollte man sich zuvor zwei wesentliche Dinge vergegenwärtigen: Das System ist sehr (!) kompakt und es kostet gerade mal (inkl. Software!) einen vierstelligen Betrag (~ 1.500€). Da müssen Kompromisse gemacht werden und ja, wenn man ein 3D-ORTF System von Schoeps verwendet klingt das sicherlich noch mal sehr viel besser und es rauscht weniger. Zumindest im Kopfhörer, dafür aber im Budget. Da ist mehr als der Faktor 10 im Preis das Maß der Dinge. 
  • In der heutigen Zeit sind Micro USB Stecker völlig aus der Zeit gefallen. Liebe Zylias, BITTE macht endlich einen USB-C Stecker rein. DANKE!
    Dieses Gefummel mit dem jetzigen Stecker ist schon ... doof!
  • Es gibt zwar einen Windschutz (den kenne ich nicht), aber ich verwende den von Rycote für den Baby-Gagball. Nun ... das hilft bis zu leichtem Wind  (3-4 beaufort), aber dann ist schon sehr schnell sehr viel Schluss.
    Aber einen ernstzunehmenden Windschutz gibt es noch nicht.
  • Was auch nervt ist, daß man jedes Mal, wenn man das ZM-1 in Betrieb nimmt, immer wieder die Helligkeit des LED Rings neu einstellen muss. Das ist nicht schön. Aber man kann ihn soweit runterregeln, dass er kaum noch auffällt oder man kann ihn auch komplett ausschalten. Das ist bei Konzerten von großem Vorteil. Aber eine Default Einstellung in der Software könnte man doch konfigurierbar machen. 
  • Was mich wirklich sehr genervt hat ist, dass ich mir einen zölligen Imbusschlüssel kaufen musste, um den Dreifuß abschrauben zu können. So eine Fehlkonstruktion! Man hätte zumindest in den Dreifuß von unten ein 5/8 Zoll Gewinde schneiden können. Dann hätte man es mit einem handelsüblichen Adapter einfach auf ein Stativ schrauben oder mit einem weiteren Adapter passend machen können. Nun, der Imbus war nicht teuer und jetzt ist der Dreifuß ab. Den sollte man gut verwahren, denn darin ist der Aufkleber mit der Seriennummer! 

Einsatz im Bereich Field Recording

Man kann das ZM-1 in der gelieferten Pappschachtel auch mit ins "Field" nehmen, aber schon bei einem kleinen Regen wird klar, dass dies nicht die beste Lösung war.

ZM-1 Case by Ambisonic.studio

Deswegen haben wir uns eine preisgünstige, robuste und flexible Lösung ausgedacht. Dieses ZM-1 Case findet man HIER