Multitrack-Recorder
Die heutigen Multitrack-Recorder bieten viele Möglichkeiten.
Es gibt sie als fertige in sich geschlossene Geräte, als tragbare Einheiten oder als Erweiterungen für Computer, bzw. Laptops.
In dem Artikel "24 Spuren digital mit einem Laptop aufnehmen" beschreiben wir eine kompakte Lösung, wie man mit einem USB-Audiointerface und zwei weiteren Mikrofon-Vorverstärkern ein solches Setup realisiert.
Aber nicht immer müssen es so viele separate Spuren sein, manchmal reichen auch ein paar. Also irgendetwas zwischen einer und acht Spuren.
Die Aufnahmegeräte mit nur einer Spur sind für uns nicht von Interesse, da wir mit mindestens zwei in aller Regel aber vier Kanälen aufnehmen.
Das bedeutet, mindestens Stereo, in der Regel aber Ambisonic erster Ordnung.
Über Stereo Aufnahmetechnik gibt es ganze Regalreihen in Bibliotheken voll mit Büchern, so dass wir hier nur auf die Aspekte eingehen, die für die Verwendung in Ambisonic Workflows erforderlich und/oder nützlich sind. Selbstverständlich kann man Stereo Aufnahmen im Zusammenhang mit Ambisonic einsetzen und in Mischungen einfügen, bzw. eine ganze Atmo in Ambisonic mit Stereo-Signalen aufbauen.
Aber erst nehmen wir einmal auf.
Stereo Recorder - Tascam Portacapture X8 oder Zoom H6
Nicht immer muß man alles selber aufnehmen, sondern man kann auf viele, viele Soundbibliotheken zurückgreifen, die häufig genau den passenden Sound anbieten. Das müssen nicht immer kommerzielle Angebote sein, sie sind aber nicht ausgeschlossen.
Wenn man eigene Aufnahmen in Stereo macht bzw. schon gemacht hat, kann man sie in Ambisonic Mischungen gut einfügen. Dazu gibt es in diesem ARTIKEL mehr Informationen, da das recht komplex werden kann und somit den Fluß dieses Artikels stören würde.
Wie man diese Stereo-Aufnahmen macht, mit welcher Technik, welcher Ausrichtung der Mikrofone, welchen Mikrofonen ... das ist bei der Verwendung der Aufnahmen in Ambisionic von untergeordneter Bedeutung. Hier sind sie in den seltensten Fällen die alleinige Schallquelle und man fokussiert nicht so sehr als reine Stereo-Aufnahme auf sie. Sie sind mehr "Effekt-Spuren", denn DIE eigentliche Aufnahme.
Beispiel:
Die FOA ist eine Aufnahme in einem Wald, der Wind rauscht gelegentlich durch die Blätter. Leider sind die Vögel und andere Tiere am Aufnahmetag für diese Atmo auf Betriebsausflug oder .. schlicht nicht da.
Aber in unseren Soundbibliotheken haben wir schöne Aufnahmen von Waldvögeln, einem Specht, einem Kuckuck, ein paar Singvögeln und eine Aufnahme von Wildschweinen. Mit den entsprechenden (Ambisonic) Tools wird die FOA Aufnahme nun mit diesen Stereo-Spuren angereichert.
Die Aufnahmen wurden alle an unterschiedlichen Tagen, mit sehr unterschiedlichem Equipment und unterschiedlichen Bedingungen gemacht. Aber das spielt bei einer "Sound-Collage" in Ambisonic keine wirkliche Rolle.
Daraus folgt, dass man mit einem kompakten Handheld-Rekorder mit den mitgelieferten Mikrofonen in XY oder AB oder M/S oder was auch immer möglich ist, aufnehmen.
Wir machen bei vielen Gelegenheiten solche Stereo-Aufnahmen mit dem Zoom H6 oder dem Tascam Portacapture X8 jeweils mit den mitgelieferten Mikrofonen.
Das ist kompakt, funktioniert zuverlässig und die Sound-Qualität ist okay.
In den seltensten Fällen verwenden wir externe Stereo-Mikrofon-Systeme, es sei denn es ist gewünscht oder funktioniert sonst nicht gut genug.
Mehrkanal Recorder
Tascam Portacapture X8 • Zoom H6 • Zoom F8n
Nun mag es auf den ersten Blick etwas verwirrend erscheinen, aber das Zoom H6 und das Tascam Portacapture X8 haben nicht nur die mitgelieferten Mikrofone im Angebot, sondern jeweils vier weitere XLR bzw. TRS Eingänge.
Das Zoom F8n kann auch die Kapseln des Zoom H6 verwenden, wenn man denn möchte. Ansonsten bietet es 8 XLR bzw. TRS Eingänge und auf die konzentrieren wir uns.
+++ Disclaimer +++
Wir machen, wie immer keine Werbung für irgendetwas, bekommen keinerlei Zuwendungen und/oder Vergünstigungen irgendwelcher Art. Wir haben alle hier besprochenen Geräte selber erworben, auch wenn sich das ein oder andere schon nicht mehr in unserem Besitz befindet.