Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Ausgabeformat - MPEG-H Audio

MPEG-H Audio

MPEG-H ist ein Standard für Audio- und Videocodierung, der von der "Moving Picture Experts Group (MPEG)" entwickelt wurde, daher der Name.
Dieser Standard bietet eine fortschrittliche Audiocodierungs-Technologie, die immersive Audioerlebnisse ermöglicht.

MPEG-H ist nicht völlig neu, der Standard wurde bereits 2015 entwickelt, gibt es bisher kaum praktische Anwendungen und auch nur sehr wenige Geräte, die dieses Format unterstützten. 

Bei den bekannten, großen Labels wie Sony Music, Universal Music und Warner Music sind derzeit rund 3.000 Musikstücke in MPEG-H verfügbar. Das ist nicht viel und es ist auch nahezu sinnfrei, da es bislang nur sehr wenige Geräte gibt, die MPEG-H Audio abspielen können.

Doch wie funktioniert MPEG-H eigentlich?

Für MPEG-H werden Audio-Objekte definiert, die sogenannten "Audio Scene Objects" (ASO), mit denen die Tonschaffenden Musik und/oder Geräusche im Raum positionieren und auch bewegen können. So kann der Ton auf die Sitzposition des Hörers oder Zuschauers im Raum ausgerichtet werden und so ein sehr immersives Hörerlebnis geschaffen werden.

Die folgende Grafik bietet einen guten, zusammenfassenden Überblick.

MPEG-H bietet eine hohe Kompatibilität mit vielen Geräten und Netzwerken, eine verbesserte Audio- und Videoqualität sowie eine höhere Effizienz bei der Datenübertragung. So wird dieses Format wohl bei Szenarios eingesetzt, wo die Bandbreite eine entscheidende Rolle spielt. 
Außerdem eröffnet dies auch neue gestalterische Möglichkeiten, wie z.B.: ein Hörerlebnis über das Internet in (annähernd) Echtzeit zu übertragen, so "als wäre man vor Ort."

Noch ist dieses Format nicht sehr weit verbreitet, was aber hoffentlich nicht so bleiben wird, denn mit diesem Format sind Dinge möglich, die es so nicht oder zumindest in dieser Qualität nicht gibt. 
Es erinnert ein bißchen an die Erfolgsgeschichte von MP3. Was wurde (und wird) nicht alles Schlechtes über MP3 gesagt und geschrieben. Ja, es ist ein datenreduziertes Format. Aber wenn man von heute auf morgen alle MP3 Streams und Dateien verbannen würde, wäre es auf einmal sehr still. 

Wir sind von den Möglichkeiten von MPEG-H Audio sehr begeistert und arbeiten an einer Demo, mit der auch "Noch-Nicht-Spezialisten" verstehen und erfahren können, was damit alles möglich wäre.

Einer der größten Vorteile von MPEG-H ist seine Skalierbarkeit. So lassen sich mit demselben Datenstrom alle Lautsprecher-Setups vom "Küchenradio" bis zu hochwertigen 3D-Lautsprechersetups sehr realistätsnahe und immersive Klangerlebnisse erschaffen. Mit den 128 Kanälen, die der MPEG-H Audio Standard mitbringt, können bis zu 64 Lautsprecher gleichzeitig mit Signal beschickt werden. Dabei bleibt die Wiedergabe durch sog. "Downmix-Funktionen" auch auf betagten 5.1 Surround Anlagen zwar mit eingeschränkter Wiedergabe, aber durchaus guter Klangqualität möglich.

So kann man auf einem hochauflösendem und großem Setup mischen und produzieren und kann mit einer hohen Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass es bei den vielen unterschiedlichen Setups der Hörer immer noch gut bis sehr gut klingen wird. Die im MPEG-H Decoder enthaltene Funktionalität des binauralen Renderns, macht sogar eine Ausgabe über Kopfhörer möglich und zum Genuss.

Auch wenn diese große Flexibilität gerade zu eine 3D Audio Wiedergabe fordert, wird der Einsatz von MPEG-H sicherlich im Broadcast, bzw. Streaming Bereich zu suchen sein. Denn hier spielt es viele seiner Stärken souverän aus. 

 

LINKS: 

https://www.youtube.com/watch?v=3k6RZo50wy8

MPEG-H Authoring Plug-In Suite

https://mpegh.com/mas/