Mikrofoncharakteristik - "Acht"
Mikrofoncharakteristik "Acht"
In dieser graphischen Darstellung sieht man auf einen Blick, warum diese Charakteristik so heißt. Sie sieht einer Acht sehr ähnlich.
In diesem Polardiagramm wird die Empfindlichkeit des Mikrofons bzw. seiner Charakteristik in Abhängigkeit vom Einfallswinkel aufgetragen.
Wenn der Schall also von vorne "0°" kommt, dann ist das Mikrofon maximal empfindlich, kommt der Schall jedoch von einer der Seiten "270°" oder "90°" ist die Empfindlichkeit sehr gering, bis nahezu Null.
Diesen Effekt nutzt man im Bereich Ambisonic bei vielen Ambisonic Aufnahmeverfahren aus, um gewisse Bereiche von der Aufnahme auf dem betreffenden Kanal möglichst auszuschließen.
Der Schall, der von hinten "180°" kommt, gilt entsprechendes wie für den Schall der von vorne "0°" kommt. ABER diese Anteile werden mit umgekehrter Phase aufgenommen. Das nutzt man besonders geschickt bei Double MS aus!

Aber auch bei verschiedenen Ambisonic Aufnahmeverfahren speziell bei Ambisonic - Erster Ordnung sind drei derartige Mikrofone im Einsatz.
Leider sind diese Mikrofoncharakteristiken im Bereich der Kleinmembran Kondensator Mikrofone eher selten zu finden. Natürlich bei den bekannten Anbietern für höchstwertig Mikrofontechnik wie z.B.: Schoeps, DPA, Sennheiser, etc.
Bis etwa 2021 gab es bei AKG noch eine sog. AKG CK 94 Aufsteckkapsel für die Speisemodule aus der Blue-Line Serie. Aber leider hat man diese Kapsel eingestellt. Was ein großer Verlust für die Ambisonic Szene ist.
Bei den Großmembran Kondensator Mikrofonen gibt es die "Acht" noch häufig, denn fast jedes Großmembran Kondensator Mikrofon mit schaltbarer Mikrofoncharakteristiken bietet eine "Acht".
Damit lassen sich auch sehr viele und interessante Aufnahmeverfahren bilden, die besonders für den Raumanteil einer Aufnahme eingesetzt werden.