Großmembran Kondensator Mikrofone

Großmembran Kondensator Mikrofone

Dieser Artikel widmet sich ganz dem Thema, ob man Sprache nur und ausschließlich mit Großmembran Kondensator Mikrofonen aufnehmen sollte.

HIER geht es schon mal zu den "Kleinen", also den Kleinmembran Kondensator Mikrofonen.

Großmembran Kondensator Mikrofone gibt es mit allen Mikrofoncharakteristiken, die üblich sind. Bei den etwas höherpreisigen, gibt es dafür entsprechende Schalter am Mikrofon und bei den professionellen Mikrofonen zuweilen auch per Fernsteuerung und bei einigen auch eine stufenlose Steuerung zwischen den Mikrofoncharakteristiken.
Die preiswerteren Mikrofone haben zumeist nur zwei oder drei Mikrofoncharakteristiken oder eben "nur" Niere. Das ist für viele Zwecke ausreichend und ermöglicht den Herstellern einen attraktiven Preis zu bieten.

Es gibt Surround- und/oder Ambisonic-Systeme, die sich auch mit Großmembranmikrofonen aufbauen lassen. Doch sobald die Laufzeit eine kritische und damit bedeutende Rolle spielt, sind die "Kleinmembraner" erheblich im Vorteil. Doch das kann und muß man ganz individuell entscheiden. 
Wir sind der Meinung, daß den "Kleinmembranern" in aller Regel der Vorzug zu geben ist.

Bei den Kleinmembran-Kondensator Mikrofonen gibt es fast ausschließlich feste Charakteristiken pro Kapsel. Es gibt ein paar wenige, wo man zwischen zwei Charakteristiken wählen kann, ansonsten kann man bei ein paar Herstellern verschiedene Mikrofonkapseln auf die Speiseeinheiten schrauben.

Bei AKG gibt es die sog. Blue-Line Serie. Dafür gibt es Kapsel mit Niere, Kugel, Hyperniere und Keule (Richtmikrofon). Leider hat Samsung (der derzeitige Eigentümer) entschieden die großartige "Acht" einzustellen. Sehr, sehr bedauerlich, denn es gibt in dieser Preisklasse nicht wirklich etwas Vergleichbares. Natürlich in den Preisklassen darüber, aber ... wenn man viel Glück hat, findet man hin und wieder Jemanden der so eine AKG CK 94 ("Acht") Kapsel verkauft und wenn man sehr viel Glück hat zu einem attraktiven Preis.

Wir haben bei vielen Herstellern angefragt, aber niemand möchte so etwas bauen. Noch gibt es solche "Kleinmembran-Achten" bei Schoeps, bei DPA und mit Einschränkungen auch noch bei Sennheiser. Doch da ist man im der Region von ca. 1.500 € pro Einheit. Keine Frage, die Qualität ist über jeden Zweifel erhaben. Doch für viele Enthusiasten liegt das sehr (!) weit über dem Budget.

AKG wäre quasi konkurrenzlos in diesem Bereich, aber vielleicht ändern sie noch ihre Meinung. Es würde uns sehr freuen.