EBS-3D

Das EBS Stereosystem geht zurück auf den großartigen Dipl.-Ing. Eberhard Sengpiel. Es ist ein Stereosystem aus zwei Mikrofonen mit Nierencharakteristik und mit einem Achsenwinkel von +/- 45° bzw. einem Aufnahmebereich von 90° bei einer Mikrofonbasis von 25 cm. Mit diesem sog. "Äquivalenz-Stereosystem" ergibt sich eine recht gleichmäßige Verteilung der Phantom-Schallquellen über die hörbare Stereo-Breite. Im Gegensatz zu der "ORTF" genannten Variante, die zu einem "Loch" in der Mitte neigt.

Inspiriert durch das ORTF-3D System von Schoeps haben wir eine ähnliche Anordnung mit vier EBS Stereosystemen gemacht. 

Zunächst eine Anordnung, bei der die EBS-Stereosysteme jeweils mit dem "Rücken" zueinander in einer Ebene angeordnet werden, und leicht nach oben, bzw. unten zeigen. 

Zu untersuchen ist, wie sich das Klangbild verändert, wenn man auch hier 25 cm Abstand, 20 cm oder gar weniger zwischen den EBS-Stereosystemen bildet.

Bei einem Abstand von 25 cm zwischen den EBS-Stereosystemen, wäre es vermutlich einem IRT-Kreuz sehr ähnlich. 

Eine andere Anordnung ist die EBS-Stereosysteme so anzuordnen, dass sie zwar jeweils in eine andere Richtung zeigen, aber koinzident sind und auch hier leicht nach oben, bzw. unten zeigen.

Die Probeaufnahmen stehen aus.

Wenn man anstatt der Mikrofonen mit Nierencharakteristik, welche mit Hypernierencharakteristik einsetzt, kann man die Basis auf ca. 16,5 cm verkleinern. Wenn man nun noch alle Mikrofone mit demselben Abstand zueinander anordnet, dann sieht es dem BS3600 System von AudioTechnica sehr ähnlich.

AudioTechnica BP3600

Auch hier werden Hypernieren eingesetzt, um einen "rundherum-Sound" aufzunehmen.