Corey/Martin Tree - Variation

Corey/Martin Variation

Das Mikrofon-System von Jason Corey and Geoff Martin ist seit vielen Jahren bekannt und im Einsatz.

Das Besondere an diesem System sind die beiden "Breiten Nieren" (im Englischen "Subcardioids). Sie sind eine Mischung aus Nieren und Kugeln und vereinen so das Beste beider Charakteristiken.

Die beiden hinteren Nieren-Mikrofone zeigen nach oben, um so die Reflektionen von der Decke einzufangen und von den Wänden. Durch die stärkere Richtung, werden in diesem Fall Reflektionen vom Boden weniger stark aufgenommen.

Doch was tun, wenn man keine breiten Nieren hat, sondern nur Nieren bzw. Hypernieren und Kugeln?

Wir haben eine interessante Variation des Corey-Martin Tree aufgebaut.

Dazu habe wir das Center Mikrofon durch eine Hyperniere ersetzt. Dadurch entsteht eine stärkere Bündelung nach "vorne". Die beiden breiten Nieren links und rechts haben wird durch je eine Niere und eine Kugel ersetzt. Das ist zum einen dem Umstand geschuldet, dass es in der AKG Blue-Serie keine breiten Nieren gibt und dem Ansatz, dass man diese Mischform durch die Verwendung von zwei Mikrofonen (Niere und Kugel) in der Post-Pro sehr viel freier gestalten kann, als dies mit einer breiten Niere möglich wäre. Natürlich nur, wenn man sie auf je eine separate Spur aufnimmt. Um es vorweg zu nehmen: Es lohnt sich!

Außerdem nimmt man durch die beiden Kugel auch deutlich mehr Bass auf und kann ihn entsprechend sowohl in die "breite Niere" mischen, wie ihn auch für LFE nutzen, indem man sie dupliziert und dann Mono zusammenmischt.
Da eh alles durch einen Tief-Pass Filter läuft, der nach oben hin bei 120-150 Hz stark bedämpft, ist es unbedeutend, was in den Frequenzbereichen darüber passiert.

Wer es ganz präzise haben möchte, kann natürlich auch noch eine separate Kugel nur für LFE koinzident unter das Center Mikrofon montieren. Warum nicht? Wer hat, der hat.

Die beiden hinteren Nieren wurden mit einer Basis von 14 cm und einem Winkel von +45° bzw. -45° zur Mittelachse nach außen gedreht. Dadurch wird ein Aufnahmewinkel von rund 120° erreicht und somit eine homogene Klangebene für den Surroundbereich erzeugt. 

Probiert es einfach mal aus. Das Klangbild ist gerade bei Aufnahmen im Freien sehr natürlich und differenziert.